Stellen Sie sich vor: Eine Bewerberin oder ein Bewerber mit einem Abschluss einer renommierten Universität betritt den Raum. Schon in den ersten Minuten wirkt die Person selbstsicher, spricht eloquent und erwähnt ein prestigeträchtiges Praktikum. Plötzlich scheinen kleinere Lücken im Lebenslauf oder weniger ausgeprägte Teamerfahrungen kaum noch relevant. Was hier wirkt, ist der Halo-Effekt – ein psychologisches Phänomen, das im Personalwesen oft unbewusst Entscheidungen prägt und sowohl Chancengerechtigkeit als auch objektive Urteile gefährdet. Doch wie lässt sich dieser „Heiligenschein“ durchschauen, der unsere Wahrnehmung verzerrt? Dieser Artikel beleuchtet das Phänomen und zeigt konkrete Lösungswege auf.

Weiterlesen

Neben der Ausbildung ist die Ausschreibung das wichtigste Mittel, um Fachkräfte ins Unternehmen zu holen. Benötigen Sie kurzfristig geeignetes Personal, ist die Ausbildung eher ungeeignet. Doch auch bei der Einstellung von neuen Mitarbeitenden verbergen sich Risiken: Hierbei wird insbesondere vom Wahrnehmungs- oder Einstellungsfehler gesprochen. Doch was ist damit genau gemeint, wie kann dieser verhindert werden – und was können Sie tun, um diese Art Fehler künftig zu vermeiden?

Weiterlesen