Die grundlegende Kommunikation innerhalb und zwischen Unternehmen hat sich komplett verändert. War das klassische Meeting über Jahre ein grundlegendes Mittel für Verhandlungen oder Gespräche, liefert die IT heute die Infrastruktur für verbesserte Kommunikation. Videokonferenzen etablieren einen einfachen Kontakt von Angesicht zu Angesicht – und das auf der gesamten Welt.
Im Beruf, in Politik und Öffentlichkeit, im Familienkreis oder bei festlichen Anlässen, überall werden Reden gehalten, die wir mal mehr und mal weniger interessiert über uns ergehen lassen. Doch was ist, wenn Sie selbst eine Rede halten sollen?
Vor der Vorstellung, die eigenen Gedanken vor einem Publikum zu präsentieren, schrecken die meisten Menschen erstmal zurück. Doch insbesondere im Berufsleben gibt es immer wieder Situationen, in denen vor Leuten gesprochen werden muss.
Wissen Sie nicht, wo Ihnen der Kopf steht, weil Sie wieder so viele Sachen vermeintlich auf einmal zu erledigen haben? Sie können sich bereits am Anfang des Tages ausmalen, dass Sie all diese Aufgaben gar nicht in der zur Verfügung stehenden Arbeitszeit schaffen werden? Hierbei werden Sie sicher bereits bei dem Anblick des Berges an Aufgaben in großen Stress verfallen. Da gibt es nur eins, nämlich eine gewisse Struktur in den Arbeitsablauf zu bekommen, damit erst gar keine Hektik entstehen kann.
Der Dresscode (Kleiderordnung) umfasst Regeln zur gewünschten Kleidung, es gibt ihn im beruflichen, privaten und gesellschaftlichen Umfeld. Beruflich kann es sich dabei um vorgeschriebene oder erwünschte Kleidung handeln. Im Business-Bereich gibt es keine strengen arbeitsrechtlichen Vorschriften, wohl aber Normen (wie Anzug und Krawatte), deren Einhaltung stark erwünscht ist.
Arbeitnehmer, die Feedback über wahrgenommene Schwachstellen im Ablauf ihrer täglichen Berufspraxis geben, sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Grundsätzlich ist es eine gute Sache, wenn Arbeitnehmer das Gespräch zum Vorgesetzten suchen, um eine Verbesserung der aktuellen Arbeitssituation einzuleiten. Sie erwecken damit den Eindruck, dass sie sich mit ihrem Beruf und dem damit verbundenen Tun sowie dem ökonomischen Wohlergehen des arbeitgebenden Unternehmens identifizieren. Komplizierter wird die Angelegenheit, wenn die Kritik nicht technischer Natur ist, den Ablauf von Arbeitsprozessen betrifft, sondern sich ganz konkret gegen Personen richtet. Wird das Verhalten oder die Leistung eines Mitarbeiters kritisiert, bedarf es besonderen Feingefühls, denn Kritik am Menschen läuft immer Gefahr zu kränken. Wir erklären Ihnen wie Sie erfolgreich Kritik üben können.
Assessment Center dienen dazu, die Kandidaten für eine Position zu testen. Das setzt die Betroffenen unter Stress, der gewollt ist: Das Unternehmen möchte wissen, wie sie sich in kritischen beruflichen Situationen bewähren. Darüber hinaus geht es um allgemeines und berufliches Wissen. Hierfür lassen die Unternehmen standardisierte Übungen durchführen, deren Ergebnisse aussagekräftig sein sollen. Wir zeigen Ihnen wie Sie im Assessment Center am besten überzeugen.
Kontakt
UPGREAT®
Marion Schomacher
Helene-Lange-Straße 32
D-60438 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 179 7520129
Mail: info@upgreat.de