Stellen Sie sich vor: Eine Bewerberin oder ein Bewerber mit einem Abschluss einer renommierten Universität betritt den Raum. Schon in den ersten Minuten wirkt die Person selbstsicher, spricht eloquent und erwähnt ein prestigeträchtiges Praktikum. Plötzlich scheinen kleinere Lücken im Lebenslauf oder weniger ausgeprägte Teamerfahrungen kaum noch relevant. Was hier wirkt, ist der Halo-Effekt – ein psychologisches Phänomen, das im Personalwesen oft unbewusst Entscheidungen prägt und sowohl Chancengerechtigkeit als auch objektive Urteile gefährdet. Doch wie lässt sich dieser „Heiligenschein“ durchschauen, der unsere Wahrnehmung verzerrt? Dieser Artikel beleuchtet das Phänomen und zeigt konkrete Lösungswege auf.
Neben der Ausbildung ist die Ausschreibung das wichtigste Mittel, um Fachkräfte ins Unternehmen zu holen. Benötigen Sie kurzfristig geeignetes Personal, ist die Ausbildung eher ungeeignet. Doch auch bei der Einstellung von neuen Mitarbeitenden verbergen sich Risiken: Hierbei wird insbesondere vom Wahrnehmungs- oder Einstellungsfehler gesprochen. Doch was ist damit genau gemeint, wie kann dieser verhindert werden – und was können Sie tun, um diese Art Fehler künftig zu vermeiden?
Die Jobsuche ist wie ein Marathon. Von der Eingangsbestätigung über das erste persönliche Kennenlernen bis hin zur finalen Entscheidung: Der Bewerbungsprozess kann die Geduld strapazieren. Nicht selten vergehen bis zur Zu- oder Absage viele Wochen. Doch warum dauert das so lange, was macht das mit dem Gemüt und wie lässt sich die Bewerbungsdauer verkürzen?
Mitarbeitende nehmen immer mehr Einfluss auf Unternehmen. Sie stehen im Vordergrund, was sich auch im Recruiting zeigt. Die Strategie „Mitarbeitende werben Mitarbeitende“ gewinnt in vielen Unternehmen an Bedeutung. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ermöglicht das Nutzen der Netzwerke von Mitarbeitenden eine schnelle Besetzung offener Stellen und eine geringere Fluktuation durch eine höhere Bindung der Arbeitskräfte an das Unternehmen.
Gezielte Laufbahnentwicklung: Erfolgsfaktor für Mitarbeitende und Unternehmen
In einer dynamischen Arbeitswelt, die von schnellem Wandel und wachsender Komplexität geprägt ist, gewinnen systematische Strategien zur Karriereentwicklung zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeitenden zu fördern und langfristig zu binden. Berufliche Weiterentwicklung ist dabei mehr als ein freiwilliges Zusatzangebot: Sie ist ein entscheidender Hebel für Motivation, Produktivität und Attraktivität als Arbeitgeber. Der folgende Beitrag zeigt, wie Career Development effektiv umgesetzt werden kann, welche Ansätze es gibt und welche Vorteile sich für alle Beteiligten ergeben.
Smart und nachhaltig fähige Mitarbeitende gewinnen
Engagierte Mitarbeitende sind für Firmen wie Nuggets für Goldgräber. Anstatt Leute einzustellen, die auf Biegen und Brechen irgendeine Arbeit suchen, machen Sie es schlauer: Sprechen Sie für nachhaltigen Erfolg genau passende und besonders motivierte Arbeitskräfte an. Wie kann Ihre eigene Firma solches Personal finden, begeistern und langfristig an sich binden? Und ist dabei alles purer Sonnenschein? Sie erfahren es hier kurz und verständlich.
Kontakt
UPGREAT®
Marion Schomacher
Helene-Lange-Straße 32
D-60438 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 179 7520129
Mail: info@upgreat.de