Die digitale Transformation verändert Arbeitsprozesse, Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen. Agilität ist gefragt, um schneller auf Dynamiken und komplexe Anforderungen reagieren zu können. Innovative Organisationsformen, die Flexibilität, Freiraum und Agilität ermöglichen, stehen im Fokus. Im Idealfall entsteht eine Win-win-Situation für Unternehmen und Mitarbeitende.

Klassische Organisationsformen mit Top-Down-Prozessen rücken in den Hintergrund. Holokratie ist ein New-Work-Konzept, das zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. Der revolutionäre Ansatz verzichtet auf ChefInnen und Führungskräfte, wie wir sie aus klassischen Organisationsmodellen kennen. Selbstorganisierte Teams arbeiten in sogenannten Kreisen eigenverantwortlich zusammen.

 

Weiterlesen

Die Künstliche Intelligenz hat sich in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen zu einem omnipräsenten Thema entwickelt. Viele Branchen schwören auf das Potenzial, das mit dem Einsatz intelligenter, lernender und sich selbst entwickelnder Technologien verbunden ist. Es sind aber nicht nur Unternehmen, die von dieser Entwicklung profitieren können. Besonders Programme wie ChatGPT sind in aller Munde. Sie erschaffen Texte, helfen bei Formulierungen und beantworten komplexe Fragen in einer beeindruckenden Tiefe.

Kein Wunder also, dass viele Nutzende auch im Bereich der Bewerbungen die KI für sich entdeckt haben. Schließlich erlauben die Programme es, die richtigen Formulierungen zu finden, um eine ansprechende Bewerbung für die Wunschstelle zu erstellen. Wer jedoch auf die Unterstützung der Künstlichen Intelligenz im Bewerbungsverfahren setzt, sollte den einen oder anderen Punkt beachten, um ein wirklich Erfolg versprechendes Ergebnis zu erzielen.

 

Weiterlesen