KI bei der Bewerbung einsetzen
Die Künstliche Intelligenz hat sich in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen zu einem omnipräsenten Thema entwickelt. Viele Branchen schwören auf das Potenzial, das mit dem Einsatz intelligenter, lernender und sich selbst entwickelnder Technologien verbunden ist. Es sind aber nicht nur Unternehmen, die von dieser Entwicklung profitieren können. Besonders Programme wie ChatGPT sind in aller Munde. Sie erschaffen Texte, helfen bei Formulierungen und beantworten komplexe Fragen in einer beeindruckenden Tiefe.
Kein Wunder also, dass viele Nutzende auch im Bereich der Bewerbungen die KI für sich entdeckt haben. Schließlich erlauben die Programme es, die richtigen Formulierungen zu finden, um eine ansprechende Bewerbung für die Wunschstelle zu erstellen. Wer jedoch auf die Unterstützung der Künstlichen Intelligenz im Bewerbungsverfahren setzt, sollte den einen oder anderen Punkt beachten, um ein wirklich Erfolg versprechendes Ergebnis zu erzielen.
Wie kann Künstliche Intelligenz im Bewerbungsverfahren helfen?
Inhalt des Artikels "KI bei der Bewerbung einsetzen"
- 1 Wie kann Künstliche Intelligenz im Bewerbungsverfahren helfen?
- 2 Die Herausforderung bei der Arbeit mit KI beim Bewerbungsschreiben
- 3 Die Vor- und Nachteile beim Einsatz von KI im Bewerbungsschreiben
- 4 Weitere Möglichkeiten der Nutzung künstlicher Intelligenz im Bewerbungsverfahren
- 5 Künstliche Intelligenz bei der Bewerbung – lohnt es sich?
Es sind nicht nur die Bewerber, die in der heutigen Zeit auf die Hilfe von künstlicher Intelligenz setzen, wenn es um Bewerbungen geht. Auch die andere Seite, die Personalabteilungen, lassen sich gerne beraten, wenn es um Prozesse geht. Das liegt vor allem daran, dass beim geübten Umgang eine Menge Zeit bei Aufgaben gespart werden kann, die einer bestimmten Routine folgen. Genau das ist bei den meisten Bewerbungen der Fall.
Die meisten Bewerbungsschreiben folgen einer festen Struktur und unterscheiden sich höchstens in den Nuancen der Formulierungen. Genau hier sehen viele BewerberInnen aber die größte Hürde. Was ist die richtige Formulierung, was ist der richtige Ton und welche Dinge sollten geschrieben werden, um das Interesse der anderen Seite zu wecken?
Aufgrund der Vielzahl an Daten, die Dienste wie ChatGPT gesammelt haben, sind sie in der Lage, genau passende Formulierungen für das eigene Bewerbungsschreiben zu gestalten. Es gibt allerdings ein paar Einschränkungen, die man berücksichtigen sollte, bevor man sich bei der Bewerbung gänzlich auf die KI verlässt.
Die Herausforderung bei der Arbeit mit KI beim Bewerbungsschreiben
Auch wenn es in der Berichterstattung so erschien, als wäre die Künstliche Intelligenz in der Lage, ganze Romane höchster Qualität per Knopfdruck zu erzeugen, sieht die Realität ein wenig anders aus. Der Text, also auch das Bewerbungsschreiben, geschrieben von der KI, ist nur so gut, wie die Eingaben, die der Nutzer macht. Sie muss mit den wichtigsten Daten gefüttert werden, um spezifische und rhetorisch sinnvolle Formulierungen zu finden, die genau für diesen Fall passend sind.
Ohne spezifischen Input über die Art und Weise der Sprache, Hintergrundinformationen zur eigenen Person, der möglicherweise anvisierten Stelle und weiteren Informationen wird es also höchstens einen generischen Text geben. Dieser dürfte schnell von den meisten Profis aus dem Personalbereich erkannt werden und nur wenig Eindruck machen.
Die KI kann aber vor allem bei spezifischen Formulierungen hilfreich sein. Sie muss nicht die gesamte Bewerbung übernehmen, kann aber eine Formulierungshilfe für kritische Teile des Bewerbungsschreibens sein. Genau hier entfaltet sie ihre Stärken.
Die Vor- und Nachteile beim Einsatz von KI im Bewerbungsschreiben
Je besser die KI wird – und das wird sie derzeit monatlich mit immer neuen Diensten und Entwicklungen – desto mehr Menschen nutzen diese Technologie für Aufgaben wie Bewerbungen. Nicht alle Unternehmen sehen das unkritisch. Ein Bewerbungsschreiben, das sofort als KI-Erstellt erkannt werden kann, könnte durchaus den Eindruck hinterlassen, dass der Bewerber keine wirkliche Arbeit investiert hat. Entsprechend gilt es beim Einsatz dieser Technologie abzuwägen. Was sind die Vor- und Nachteile, die mit der Nutzung verbunden sind?
Vorteile von KI-Nutzung bei der Bewerbung
- Breite Verfügbarkeit von kostenlosen und kostenpflichtigen Diensten im Bereich der KI.
- Schnelle Bearbeitung rund um die Uhr und ganz entsprechend der eigenen Anforderungen.
- Formulierungshilfen für komplexe Situationen oder bei Unsicherheiten.
- Einfache Vorgaben für Strukturen in einer Bewerbung
- Lernende KI: Je mehr Eingaben gemacht worden sind, desto besser werden die erzielten Ergebnisse.
Es ist heute noch gar nicht ganz klar, wie umfassend das Potenzial für die KI eigentlich wirklich ist. Viele Experten gehen davon aus, dass bei der Funktionalität noch an der Oberfläche gekratzt wird. Gerade in den nächsten Jahren könnte die KI also zu einem ultimativen Werkzeug für solche Aufgaben wie ein Bewerbungsschreiben werden. Stand heute gibt es aber auch einige Nachteile.
Nachteile von KI-Nutzung bei der Bewerbung
- Ohne spezifische Eingaben liefert die KI nur sehr generische Inhalte, die schnell als automatisch generiert erkannt werden.
- Eine persönliche Note ist in der KI nicht vorgesehen. Dafür braucht es händische Anpassungen.
- Viele Dienste sind auf Dauer nicht kostenlos verfügbar und erzielen erst in der kostenpflichtigen Version die besten Ergebnisse. Es ist also durchaus zu bemerken, dass man sich bei dieser Thematik noch in einem vergleichsweise neuen Feld befindet. Trotzdem ist ebenso klar erkennbar, welche Möglichkeiten bereits jetzt vorhanden sind.
Weitere Möglichkeiten der Nutzung künstlicher Intelligenz im Bewerbungsverfahren
Dienste wie ChatGPT können nicht nur beim Bewerbungsschreiben hilfreich sein, sondern darüber hinaus auch in anderen Bereichen interessanten und hilfreichen Input liefern. Das gilt beispielsweise für die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Wer die erste Hürde genommen hat und zu einem persönlichen Gespräch eingeladen wurde, hat die Möglichkeit, sich persönlich zu präsentieren. Es ist gerade dieser Schritt, vor dem die meisten Bewerber den größten Respekt haben.
Mit der Hilfe der KI-Dienste lassen sich Vorstellungsgespräche durchspielen. Es werden typische Fragen dargestellt und mögliche Antworten vorgegeben. Mit Informationen über das Unternehmen, die Branche oder die eigene Position gibt es eine gute Chance darauf, dass man bereits abschätzen kann, was die Person auf der anderen Seite fragen wird oder wissen möchte. So sollten sich Bewerber gut vorbereiten können und mit ein wenig mehr Sicherheit ins Gespräch gehen.
Künstliche Intelligenz bei der Bewerbung – lohnt es sich?
Wie in vielen anderen Bereichen hat die KI auch den Bewerbungsmarkt stark verändert. Auf den ersten Blick ist es heute deutlich einfacher, eine gute Bewerbung zu schreiben und von sich selbst zu überzeugen. Während die KI eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet, ist ein wenig Erfahrung und Übung nötig, um das volle Potential zu entfesseln.
Bildnachweis: #853636235 | © Nuthawut – stock.adobe.com
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!