Die Angst vor dem eigenen Versagen hat viele Gesichter: Mitten in der Präsentation stockt die Stimme, in der Nacht vor einem wichtigen Meeting ist an Schlaf nicht zu denken, das gut gemeinte Lob vom Chef führt zu innerlichem Druck oder unbezahlte Überstunden werden zum Standard, um schnell noch ein drittes Mal die eigenen Berechnungen zu kontrollieren. Im schlimmsten Fall können Versagensängste krank machen und zu einer Depression oder sozialen Phobie mit Bewertungsangst führen.

Weiterlesen

Wer auf Jobsuche ist und sich mit Stellenanzeigen befasst, wird feststellen: Anscheinend suchen alle Unternehmen exakt dieselben Mitarbeiter. Denn die Anforderungen an die Bewerber sowie die Inhalte der Stellenprofile gleichen sich oft frappierend. Das, was viele Unternehmen als Schlagworte verwenden, nennt man „Buzzwords“. Sie dienen dazu, möglichst viele Bewerber anzusprechen, sind aber in Wirklichkeit völlig nichtssagend. Doch wie unterscheidet man hohle Phrasen von echten Anforderungen?

Weiterlesen

Jobwechsel - welche Gründe sprechen dafür?

Ein Jobwechsel ist immer Chance und Risiko zugleich. Die Umstände im alten Job, mit denen Sie nicht mehr weitermachen wollen, enden im neuen Job – das ist sicher. Doch was erwartet Sie in einer neuen Firma? Selbst, wer ganz genau hinschaut, kann böse überrascht werden. Genauso gut kann es sein, dass sich hinter der so attraktiv klingenden Stelle wirklich der Traumjob mit Entwicklungsmöglichkeiten und Spaß an der Arbeit verbirgt. Trotzdem bleibt ein Risiko und so sollten Sie sich genau überlegen, ob ein Jobwechsel die richtige Entscheidung ist.

Weiterlesen

Krank im Büro.

Falsches Pflichtbewusstsein richtet schnell mehr Schaden an, als es eigentlich nützt. Vor allem in höheren Verantwortungsbereichen nötigen sich Menschen öfter dazu, trotz starker Kopfschmerzen oder mit hohem Fieber an Konferenzen teilzunehmen. Schließlich ist es der gute Eindruck, der letztendlich zählt. Das diese Einstellung jedoch fatale Folgen für die Gesundheit des Erkrankten und der Mitarbeiter haben kann, blenden Betroffene häufig aus. Produktives Arbeiten unter den schwierigen Bedingungen ist in vielen Bereichen außerdem nicht möglich. Welche Gründe sprechen konkret gegen die Arbeit im Krankheitsfall und welche Folgen entstehen für den Betrieb?

Weiterlesen

Wie wichtig ein geregelter Feierabend ist.

Feierabend: Dieses Wort ist vielen Arbeitnehmern ein Fremdwort. Überstunden häufen sich an, die Freizeit kommt zu kurz und der Körper ermüdet zusehends. Wer es mit der Arbeit übertreibt und zum echten Workaholic mutiert, darf sich über Erschöpfungserscheinungen und Unmut im Familien- und Bekanntenkreis nicht wundern.

Der nachfolgende Artikel bietet verschiedene Tipps an, die das zu verhindern wissen und die zu einem geregelten Feierabend führen.

Weiterlesen

mentoringMentoring – die Begleitung von Berufstätigen durch einen erfahrenen Seniorpartner – hilft Young Professionals unmittelbar nach der Ausbildung, aber auch älteren Berufstätigen, die im Job mehr erreichen und an den Stellschrauben ihrer Karriere drehen möchten. Bei der beruflichen Weichenstellung ergeben sich viele Fragen, neue Entscheidungen und Herausforderungen. Allein ist das oft nicht zu schaffen.

Weiterlesen