Mitarbeiter bringt bedachte Kritik anArbeitnehmer, die Feedback über wahrgenommene Schwachstellen im Ablauf ihrer täglichen Berufspraxis geben, sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Grundsätzlich ist es eine gute Sache, wenn Arbeitnehmer das Gespräch zum Vorgesetzten suchen, um eine Verbesserung der aktuellen Arbeitssituation einzuleiten. Sie erwecken damit den Eindruck, dass sie sich mit ihrem Beruf und dem damit verbundenen Tun sowie dem ökonomischen Wohlergehen des arbeitgebenden Unternehmens identifizieren. Komplizierter wird die Angelegenheit, wenn die Kritik nicht technischer Natur ist, den Ablauf von Arbeitsprozessen betrifft, sondern sich ganz konkret gegen Personen richtet. Wird das Verhalten oder die Leistung eines Mitarbeiters kritisiert, bedarf es besonderen Feingefühls, denn Kritik am Menschen läuft immer Gefahr zu kränken. Wir erklären Ihnen wie Sie erfolgreich Kritik üben können.

Weiterlesen

BewerbungAssessment Center dienen dazu, die Kandidaten für eine Position zu testen. Das setzt die Betroffenen unter Stress, der gewollt ist: Das Unternehmen möchte wissen, wie sie sich in kritischen beruflichen Situationen bewähren. Darüber hinaus geht es um allgemeines und berufliches Wissen. Hierfür lassen die Unternehmen standardisierte Übungen durchführen, deren Ergebnisse aussagekräftig sein sollen. Wir zeigen Ihnen wie Sie im Assessment Center am besten überzeugen.

Weiterlesen

glückliche FamilieAls das sogenannte Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetze (BEEG) am 01.01.2007 auf den Weg gebracht wurde, bedeutete das gleichzeitig, dass das damalige Erziehungsgeld von dem Elterngeld abgelöst wurde. Am 01.01.2015 wurden dann einige Neuregelungen eingeführt, die in dem sogenannten Elternzeitgesetz, das ein Bestandteil des BEEGs darstellt, zu lesen sind. Grundsätzlich haben Eltern einen Anspruch auf Elternzeit, wenn ihr Kind in dem gleichen Haushalt wohnt und dieses selbst betreut und erzogen wird. Zudem darf während dieser Zeit nicht über 30 Stunden wöchentlich gearbeitet werden. Im nachfolgenden Artikel erklären wir Ihnen was Sie darüber hinaus noch zum Elterngeld wissen sollten.

Weiterlesen

Ahnungslosigkeit im Beruf - Mitarbeiter weis nicht weiterWer kennt das nicht? Man bekommt einen neuen Chef oder ein neues Aufgabenfeld zugewiesen und auf einmal sieht man sich Aufgaben gegenüber, für die man nicht das notwendige Fachwissen mitbringt. Wie geht man professionell mit so einer Situation um?

Weiterlesen

Elevator PitchDer Elevator Pitch ist wörtlich genommen der “Fahrstuhl Zuschlag”: Er bedeutet, dass Sie – in der Regel als Gründer eines Startups – in rund 120 Sekunden einen oder mehrere Investoren von Ihrer Idee überzeugen können. Das Wort stammt aus einer Zeit ab dem späten 19. Jahrhundert, als junge Manager in den gerade entstandenen amerikanischen Wolkenkratzern Ihre Chefs morgens im Fahrstuhl von einer Idee überzeugen wollten. Ansonsten ließ sie der Chef aus Zeitmangel nicht vor. Also nutzten die karrierebewussten jungen Leute die zwei bis drei Minuten gemeinsam mit dem Boss im Fahrstuhl, um diesem gegenüber Ihre Idee auf den Punkt zu bringen. Das nannte man alsbald das “Elevator-Prinzip”, das in unserer Zeit noch an Bedeutung gewann. Es bedeutet: Fassen Sie sich kurz und erklären Sie dabei die Essentials hinreichend. Nachfolgend möchten wir Ihnen zeigen wie Sie sich erfolgreich im Elevator Pitch präsentieren.

Weiterlesen

erfolgreicher Verhandlungsabschluss im BerufKommunizieren in Unternehmen ist ein ständiger Lernprozess. Verhandlungen basieren auf einer guten Kommunikation und leben davon, dass Sie ebenso aufmerksam zuhören wie auch Ihre Forderungen aussprechen können. Die knallharte Tour bringt dabei allerdings die wenigsten Menschen ans Ziel.

Weiterlesen