Wer beruflich erfolgreich sein will, der wird sich früher oder später mit den Methoden des Zeitmanagements auseinandersetzen müssen. Denn erfolgreich wird in der Regel der, der vor allem effizient und effektiv arbeitet. Es geht also nicht darum, die meisten Zeitstunden mit seinem Business zu verbringen, sondern während seiner Arbeitszeit möglichst produktiv zu sein.

Ein sehr wichtiges Prinzip, dass jeder dabei kennen sollte, ist das sogenannte Pareto-Prinzip. Was das Pareto-Prinzip ist und wie Sie es in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen

Früher war die Arbeit im Homeoffice etwas für Exoten oder eine privilegierte Minderheit. Der Trend hat sich heutzutage verändert. Für viele Arbeitnehmer ist die Heimarbeit zum Alltag geworden. Der Arbeitsplatz muss in die vertraute Umgebung integriert werden und eine gewisse Schutzzone ist verschwunden. Die Abgrenzung von Arbeit und Freizeit verschwimmt und eine klare Abtrennung zur Arbeitswelt ist nicht mehr gegeben.

Natürlich locken Vorteile wie das Entfallen des lästigen Pendelns, flexiblere Arbeitszeiten und das ungestörte Arbeiten in vertrauter Umgebung. Trotz aller Vorteile birgt das Homeoffice auch viele Stromschnellen, die es zu umschiffen gilt. Partner und Kinder haben einen ganz eigenen Tagesablauf, der schnell mit dem Tagesgeschäft im Homeoffice kollidiert. Heimarbeit muss daher strategisch organisiert werden, um für alle Beteiligten den gewünschten Mehrwert zu erzeugen.

Weiterlesen

Die Teamführung in Remote Teams gibt es schon länger, seit die technischen Möglichkeiten dies zulassen. Eine vollkommen neue Brisanz erhielt die Aufgabe ab 2020 mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Plötzlich saßen die eigenen Mitarbeiter überwiegend bis ausschließlich im Home-Office. Für routinierte Führungskräfte kann das eine neue Erfahrung bedeuten.

Weiterlesen

Agil liegt im Trend. Was einst in der Softwareentwicklung begann, ist heute in ganzen Industrien gang und gäbe: Der agile Gedanke. Dahinter verbirgt sich der Wunsch nach leichtgewichtigen Prozessen, schlanker Organisation und schlagkräftigen Teams, die selbstorganisiert mitdenken und treiben.

Der Versuch, einen Bewusstseinswandel herbeizuführen und mittels agiler Methoden alte Strukturen aufzubrechen und neue Chancen zu schaffen, führt jedoch nicht immer zum gewünschten Erfolg. Das liegt oftmals an offenen Widerständen, doch noch häufiger an folgenlosen Lippenbekenntnissen und falsch verstandener Agilität. Schließlich handelt es sich um eine wunderbare Projektionsfläche, mit der sich allerlei begründen lässt.

Weiterlesen

Sich als Arbeitgeber auf Millennials und die sogenannte Generation Z einzustellen, ist bereits eine Herausforderung. Wenn dann auch noch ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen gebraucht werden, prallen immer unterschiedliche Ansichten rund um die Arbeitswelt aufeinander. Wie gelingt es, alle Generationen gleichermaßen zu motivieren, ohne jemanden zu bevorzugen?

Weiterlesen

Für mehr Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen gibt es schon seit mehr als einem halben Jahrhundert den in Japan entwickelten Qualitätszirkel. Seine Grundidee: Die Mitarbeiter werden mit der Methode in die Entscheidungsfindung einbezogen und erhalten damit die Verantwortung über die Arbeitsgestaltung. Das schöpft individuelle Leistungspotenziale deutlich besser aus und erhöht die Arbeitszufriedenheit, es ist aber auch eine Herausforderung.

Für Beschäftigte ist es nämlich deutlich leichter, die Entscheidungen eines Vorgesetzten zu kritisieren, als selbst nach Lösungsansätzen zu suchen. Im Qualitätszirkel oder -kreis finden sie diese allerdings in der Gruppe, was die Übernahme von Verantwortung wiederum erleichtert.

Weiterlesen