Gesundheit am ArbeitsplatzArbeitnehmer, die aktiv etwas für ihre Gesundheit tun, fühlen sich wohler und sind stärker motiviert. Es gibt viele Ansatzpunkte, durch die die Gesundheit des Mitarbeiters verbessert werden kann. Moderates Ausdauertraining stärkt Herz und Kreislauf. Muskeltraining ist vor allem für Menschen nützlich, die viele Stunden in einer gebückten oder stehenden Haltung arbeiten müssen. Sehr sinnvoll, vor allem im Hinblick auf das Burn-Out-Syndrom, sind Entspannungstechniken. Für die Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz bieten viele Krankenkassen spezielle Kurse an, die entweder völlig kostenlos oder sehr kostengünstig sind. Oft kann sich der Arbeitnehmer bei einem Kurs einschreiben und bekommt einen Teil der Kosten wieder ersetzt.

Weiterlesen

richtig Verhalten im Business in AsienFreundlichkeit und Witz ist im Alltag wichtig, doch gerade im Businessbereich sollte damit vorsichtig umgegangen werden. Besonders die asiatischen Länder haben eine hochangesehene Etikette, an die sich ausländische Geschäftspartner und Kunden halten sollten. Es wird nicht nur als unhöflich angesehen, wenn der Auslands-Knigge nicht eingehalten wird, sondern auch Geschäfte kommen nicht zustande. Nicht umsonst heißt es, dass gutes Benehmen der Schlüssel zum Erfolg ist. In Asien ist dies einer der wichtigsten Aspekte.

Weiterlesen

Es gibt meinen Weg und es gibt deinen Weg, aber den Weg, den gibt es nicht. Nietzsche

Uhr mit KalendarIm Zeitmanagement gibt es nicht wirklich eine Methode, die für jeden Persönlichkeitstypen oder jede Arbeitsumgebung passend ist. Jahrelang galten die klassischen Methoden als die einzig wahren. Die Arbeitswelt hat sich gewandelt und nicht zuletzt durch den technischen Fortschritt ist eine große Beschleunigung zu spüren.

Zeit lässt sich nicht wirklich „managen“, denn sie verrinnt unaufhörlich, egal was wir tun. Wir können nur versuchen, sie effektiver zu nutzen, um damit unsere „To Dos“ schneller und effektiver zu erledigen und am Ende mehr Zeit für uns zu haben.

Ohne Tipps und Regeln geht das bei den meisten nicht. Hier habe ich einige zusammen gestellt – suchen Sie sich aus, welche zu Ihnen passen. Natürlich sind die meisten bekannt – denn auch beim Thema Zeitmanagement gibt es nichts wirklich Neues, dennoch macht es hin und wieder Sinn, sich einige Regeln in Erinnerung zu rufen.

Weiterlesen

Konflikt mit Mitarbeiter provozierenIn der heutigen Geschäftswelt ist es nicht mehr üblich, dass nur der Chef Recht hat und die Mitarbeiter sich, wohl oder übel, fügen müssen. Je größer das Unternehmen ist, desto innovativer sind meistens auch seine innerbetrieblichen Strukturen. So gibt es Firmen, in denen sich alle Mitarbeiter untereinander duzen (Das sogenannte „Ikea-Prinzip“), man spricht dann häufig von  „flachen Hierarchien“. Diese können sehr nützlich sein wenn es darum geht, dass alle Mitarbeiter Ideen und Neuerungen in die Arbeitsprozesse mit einbringen können. Davon profitieren der Mitarbeiter, weil er sich und sein Anliegen wertgeschätzt fühlt und der Arbeitgeber, weil die Motivation der Mitarbeiter in den meisten Fällen stark ansteigt.

Weiterlesen

Dieser Beitrag ist erschienen in „Methoden und Porträts erfolgreicher Coaches„.

Motivieren, CoachingWie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?“, frage ich meinen Klienten. Er antwortet: „Wenn ich nichts sage, wissen sie, dass ich zufrieden bin.“ Er lässt sich coachen, um seine Führungskompetenzen auszubauen. Er möchte motiviertere Mitarbeiter, die bereit und offen sind für Veränderungen. Er möchte in schwierigen Mitarbeitergesprächen mehr Sicherheit. Als langjährige Führungskraft kenne ich die zahlreichen Erwartungen, die an Chefs gestellt werden. Eine Führungskraft benötigt andere Kompetenzen als eine Fachkraft. Gefragt sind eine hohe Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Motivationsfähigkeit, Empathie, Entscheidungsfähigkeit und nicht zuletzt Reflexionsfähigkeit. Wer reflexionsfähig ist, schätzt seine Stärken und Schwächen realistisch ein, zeigt Interesse an Feedback, analysiert Erfolge und Misserfolge und schafft so die Basis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Führungskompetenzen. Coaching hilft der Führungskraft zu reflektieren. Der Coach agiert als „Spiegel“ und liefert den Blick von außen, der einem als Führungskraft oft verloren geht.

Weiterlesen

ChefEin Chef soll ein Vorbild sein und seine Mitarbeiter führen. Zwischen dem Chef und den Mitarbeitern soll eine harmonische Arbeitsbeziehung bestehen, die dafür sorgt, dass gemeinsam Ziele erreicht werden. Die richtige Führung der Mitarbeiter hängt von dem jeweiligen Business und dem gewünschten Verhalten der Angestellten ab. Trotzdem gibt es ein paar allgemeine Tipps, die bei der Mitarbeiterführung weiterhelfen können.

Weiterlesen