In der heutigen Zeit steht Klimaschutz ganz oben auf der Agenda. Alle Bereiche einer Organisation haben die Verantwortung, ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten – und das beinhaltet auch die Personalabteilung. Wie genau kann HR also zum Klimaschutz beitragen? Wir gehen dieser Frage im folgenden Artikel nach.
Seit dem Erfolg von Chat GPT wird der Einsatz von KI auch in verschiedenen Bereichen des Arbeitslebens diskutiert. Wie so oft, werden Chancen und Möglichkeiten ihres Einsatzes unter den Nutzenden der Künstlichen Intelligenz lauter und intensiver diskutiert als die Risiken. Da Chat GPT schnelle und gute Ergebnisse liefert, wird heute schon mancher Text als eigener ausgegeben, obwohl kaum ein Wort von den angeblichen VerfasserInnen stammt.
Das wirft letzten Endes auch Probleme mit dem Urheberrecht bzw. dem Datenschutz auf. Datenschutzrechtliche Fragen werden oft nur von den dafür zuständigen Instanzen betrachtet. Wie beim Internet auch, werden die Menschen von ihren eigenen Erfindungen überholt, bevor diese reguliert werden können. Dass sich mit einer KI in vielen Bereichen nützliche Dinge leisten lassen, ist das Thema dieser Tage. Dass KI-Anwendungen aber auch Risiken beinhalten können, ist nur wenigen VerwenderInnen bewusst.
Als QuereinsteigerInnen werden ArbeitnehmerInnen bezeichnet, die sich beruflich umorientieren und in ein neues Berufsfeld eintauchen möchten. Es gibt immer mehr QuereinsteigerInnen, da sich beispielsweise durch die Digitalisierung andere berufliche Perspektiven ergeben, die auf ArbeitnehmerInnen attraktiv erscheinen können. Auch die persönliche Entwicklung kann dazu beitragen, dass sich ArbeitnehmerInnen dazu entscheiden, ihren Job zu wechseln. Doch ist dies förderlich für das einstellende Unternehmen sowie die einsteigende Person oder eher eine Herausforderung für beide Seiten?
Das Prinzip von Servant Leadership gewinnt an Bedeutung – besonders seit die Millenials mit ihrem Bedürfnis nach beruflicher Autonomie in der Arbeitswelt angekommen sind. Servant Leader, die ihrem Selbstverständnis nach nicht über, sondern an der Seite ihrer Mitarbeitenden stehen, kommen als Führungspersönlichkeiten gerade bei der Generation Y gut an und können im War for Talents punkten.
Die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft hat ein Szenario entworfen, in dem die Arbeitswelt im Jahr 2040 von der Integration von künstlicher Intelligenz und der Nutzung von intelligenten Maschinen geprägt ist. In dieser „smarten Maschinen-Gesellschaft“ gibt es verschiedene Herausforderungen, denen sich Angestellte und Führungskräfte stellen müssen.
Führungskräfte werden oft als willensstark, durchsetzungsfähig und dominant wahrgenommen. Demut kommt vielen nicht in den Sinn, wenn sie über die Eigenschaften einer Führungskraft nachdenken. Dabei kann diese Eigenschaft helfen, im Team besser vorangehen zu können.
Kontakt
UPGREAT®
Marion Schomacher
Helene-Lange-Straße 32
D-60438 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 179 7520129
Mail: info@upgreat.de