Das Wort Resilienz stammt aus dem Lateinischen, resilire, und bedeutet wörtlich übersetzt abprallen oder zurückspringen. Der psychologische Begriff der Resilienz meint die Widerstandsfähigkeit, die innere psychische Stärke eines Menschen, mit Krisen umzugehen und mit ihnen fertig zu werden, sei es im privaten aber auch im beruflichen Bereich. Wer eine hohe Resilienz hat, verfügt über die entsprechenden inneren Ressourcen, um auch Krisenzeiten gut zu überstehen und nicht an ihnen zu zerbrechen.

Diese innere Widerstandsfähigkeit gegen Lebenskrisen kann man trainieren, was psychologisch erwiesen ist. Es ist also sinnvoll, sich bereits vorbeugend mit dem Thema Resilienz auseinanderzusetzen. So können Sie Rückschläge und Krisenzeiten, besser verarbeiten und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

Weiterlesen

Die Angst vor dem eigenen Versagen hat viele Gesichter: Mitten in der Präsentation stockt die Stimme, in der Nacht vor einem wichtigen Meeting ist an Schlaf nicht zu denken, das gut gemeinte Lob vom Chef führt zu innerlichem Druck oder unbezahlte Überstunden werden zum Standard, um schnell noch ein drittes Mal die eigenen Berechnungen zu kontrollieren. Im schlimmsten Fall können Versagensängste krank machen und zu einer Depression oder sozialen Phobie mit Bewertungsangst führen.

Weiterlesen

Jobwechsel - welche Gründe sprechen dafür?

Ein Jobwechsel ist immer Chance und Risiko zugleich. Die Umstände im alten Job, mit denen Sie nicht mehr weitermachen wollen, enden im neuen Job – das ist sicher. Doch was erwartet Sie in einer neuen Firma? Selbst, wer ganz genau hinschaut, kann böse überrascht werden. Genauso gut kann es sein, dass sich hinter der so attraktiv klingenden Stelle wirklich der Traumjob mit Entwicklungsmöglichkeiten und Spaß an der Arbeit verbirgt. Trotzdem bleibt ein Risiko und so sollten Sie sich genau überlegen, ob ein Jobwechsel die richtige Entscheidung ist.

Weiterlesen

mentoringMentoring – die Begleitung von Berufstätigen durch einen erfahrenen Seniorpartner – hilft Young Professionals unmittelbar nach der Ausbildung, aber auch älteren Berufstätigen, die im Job mehr erreichen und an den Stellschrauben ihrer Karriere drehen möchten. Bei der beruflichen Weichenstellung ergeben sich viele Fragen, neue Entscheidungen und Herausforderungen. Allein ist das oft nicht zu schaffen.

Weiterlesen

Im Beruf wird es immer wieder Situationen geben, in denen Sie Ihrem Gegenüber am liebsten Ihre ungefilterte Meinung mitteilen würden. Meistens ist das aber ganz falsch und führt nicht zu einem guten Ergebnis – und das macht Selbstbeherrschung im Beruf zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.

Wie wirkt sie sich auf das Berufsleben aus und warum lohnt es sich, sich in manchen Situationen zurückzunehmen?

Weiterlesen

geruechtekuecheSobald die innerbetriebliche Kommunikation einem Vakuum gleicht, sind die Voraussetzungen für die Verbreitung von Unrat, Gift und Müll ideal. Gerüchte entstehen insbesondere in Zeiten der Krise. Wenn die Unsicherheit stetig anwächst, wenn beispielsweise Arbeitsplätze abgebaut werden sollen und Rivalitäten im Betrieb entstehen, ist in der Gerüchteküche oftmals Hochkonjunktur. Die Flüsterpropaganda nimmt Fahrt auf, dieser zu entgehen ist eine schwierige, aber wünschenswerte Aufgabe.

Weiterlesen