Viele Menschen beschweren sich häufig über ihren Job. Dennoch wollen sie nicht kündigen, sondern sie bleiben ihrer Tätigkeit treu. Woran liegt es, dass die Leute zwar jammern, aber keine Konsequenzen daraus ziehen? Um den letzten und entscheidenden Schritt hin zur Kündigung zu gehen, fehlt vielen Menschen der Mut, doch meist besteht gar kein wirkliches Interesse an einer Kündigung oder einem Jobwechsel. Um dennoch dieses bedrückende und negative Gefühl loszuwerden, sollten Sie sich das Gute an Ihrem aktuellen Job vor Augen führen. Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen dabei helfen.
Die Probezeit ist eine besondere Herausforderung für jeden Arbeitnehmer. Es geht darum, sich zu bewähren und sich im Job von der besten Seite zu zeigen. Auf der anderen Seite bedeutet sie auch Unsicherheit. Es gibt keinen Vertrag, der ein wirklich sicheres Angestelltenverhältnis vermittelt.
Eine Kündigung von Seiten des Arbeitgebers ist ohne Weiteres möglich und der Arbeitnehmer muss vor dem Ablauf der Probezeit zu jedem Zeitpunkt mit ihr rechnen. Deshalb ist es gut, sich gründlich auf die Probezeit vorzubereiten.
Wenn Sie auf Jobsuche sind oder sich in Ihrem Job verbessern möchten und deshalb in der Zeitung oder in Job-Portalen Stellenanzeigen lesen, werden Sie feststellen, dass hier nicht immer alles ganz eindeutig zu verstehen ist. Doch um sich zu bewerben ist es wichtig, die Anzeigen genau zu lesen, sie zu verstehen und bei der Bewerbung darauf einzugehen. Wir erklären Ihnen wie Sie Stellenanzeigen richtig lesen.
Ein berufsbegleitendes Studium ist ein Studium, das der Student während seiner Arbeit absolviert. Das bedeutet, der Student kann während des Beschäftigungsverhältnisses einen akademischen Grad erwerben. Ein berufsbegleitendes Studium eignet sich für Arbeitnehmer, die anstreben eine Führungsposition zu übernehmen, neue Aufgabenbereiche in ihrem Beruf wahrnehmen möchten oder auch eine Spezialisierung im Beruf anstreben. Darüber hinaus kann es sich um Berufstätige handeln, dessen Berufsfeld sich verändert und neue Kompetenzen erfordert.
Selbsterkenntnis als Karrieresprungbrett – mit Persönlichkeitstests zum Erfolg
Welcher Job passt eigentlich zu mir? Diese Frage stellt sich jeder einmal im Leben. Sei es am Anfang der beruflichen Karriere oder mitten im Berufsleben, wenn man feststellt, dass man mit seinem aktuellen Job nicht wirklich zufrieden ist. Wenn Personalchefs auf der Suche nach einem geeigneten Kandidaten für einen Arbeitsplatz sind, bedienen sie sich häufig eines Persönlichkeitstests als Entscheidungshilfe. Aber auch dem, der auf Jobsuche ist oder sich beruflich verändern möchte, kann ein Persönlichkeitstest viel über sich und seine Karrierechancen verraten.
Die Karriere ist für viele Frauen sehr wichtig, genauso wie das Muttersein. Daher tendieren viele weibliche Arbeitnehmer dazu, beides zu kombinieren. Einerseits möchte man die Familie genießen und für die Kinder da sein. Aber andererseits soll auch der Fuß in der Tür der Arbeitsstelle bleiben. Schließlich arbeiten viele auch sehr gerne in ihrem Beruf und möchten weder lieb gewonnene Kollegen, noch den erarbeiteten Status verlieren. Aber wie macht „Frau“ es richtig? Was spricht für die Teilzeit, was dagegen?
Kontakt
UPGREAT®
Marion Schomacher
Helene-Lange-Straße 32
D-60438 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 179 7520129
Mail: info@upgreat.de