Nein sagen – Grenzen ziehen
Im Berufsleben gibt es Situationen, in denen jemand notgedrungen Ja sagen muss. Zugleich gibt Situationen, in denen ein Nein erforderlich ist. Wer nicht beizeiten lernt, Grenzen zu setzen, wird leicht ausgenutzt. Die Kunst besteht darin, Nein zu sagen, ohne konfrontativ zu wirken.
In Stresssituationen ist ein klares Nein gegenüber anderen hilfreich. Ob es sich dabei im einen spontanen Urlaubswunsch handelt, oder um einen Kollegen, der seine Arbeit nie schafft, spielt keine Rolle. Wo Grenzen überschritten werden, die die eigene Belastungsfähigkeit strapazieren, muss ein Arbeitnehmer Nein sagen. Damit haben einer Umfrage zufolge viele Kollegen Probleme.
Ja-Sager umschiffen Konfliktsituationen
Inhalt des Artikels "Nein sagen – Grenzen ziehen"
Sie vermeiden Diskussionen. Sie mögen nicht unter Druck stehen, oder andere enttäuschen. Viele Kollegen haben Schuldgefühle, wenn sie Nein sagen. Sie fürchten, als unkollegial zu gelten. Zugleich wissen die meisten Arbeitnehmer, dass sie Rücksichten auf sich selbst nehmen müssen, um überzeugende Arbeitsergebnisse abzuliefern.
Wenn ein Kollege täglich die nicht geschaffte Arbeit anderen hinlegt, ist spätestens eine Grenzziehung notwendig. Doch Abgrenzungen fallen den meisten Arbeitnehmern schwer. Viele Kollegen fühlen sich überrumpelt. Sie sagen zu, bevor sie nachdenken können. Sie möchten als hilfreich angesehen werden. Viele nehmen sich der Mehrarbeit an, bevor ein anderer sie in schlechterer Qualität, oder deutlich später abliefert.
Ja-Sagerei kostet einen Preis
Wer beizeiten Grenzen und Prioritäten setzen und delegieren lernt, ist klar im Vorteil. Wer oft Ja sagt, zahlt am Ende einen hohen Preis:
- Er verfügt über geringere Energie-Ressourcen, weniger Erholung und weniger Zeit für eigene Projekte.
- Er opfert häufig die Konzentration auf eigene Projekte, oder mindert deren Ergebnisse.
- Er enttäuscht vielleicht andere Menschen, die aufgrund einer Zusage entsprechende Erwartungen an ihn hatten
- Er leidet an geringerer Selbstachtung, weil er erneut gegen eigene Interessen gehandelt hat.
- Er öffnet der nächsten Mehrarbeits-Anfrage Tür und Tor.
Rollenkonflikte sind schlechte Ratgeber
Viele Menschen schaffen es nicht, Nein zu sagen, weil sie in Rollenkonflikten feststecken. Beispielsweise erklären sich viele Arbeitnehmer in Krisenzeiten solidarisch mit dem Unternehmen, auch wenn die Familie zu kurz kommt. Wer seine Rollen abklärt, kommt besser zurecht, wenn er Nein sagen möchte.
Enttäuschungen und Streit sollen umschifft werden
Warum manche Menschen ständig Ja sagen, hat mit ihrer Konfliktunfähigkeit und Harmoniesucht zu tun. Manche Menschen sagen lieber Ja, als anzuecken, Diskussionen auszulösen oder Unfrieden stiften. Wer Nein sagen kann, zeigt Selbstbewusstsein. Halbherzige Zusagen sollten unterbleiben. Ein deutliches Ja und ein unmissverständliches Nein schaffen Klarheit. Sie verhindern Enttäuschungen.
Ein starres Selbstbild ist hinderlich
Jeder spielt eine bestimmte Rolle im Betrieb: Der eine möchte gerne auf Kosten anderer als großer Zampano dastehen. Der anderen sticht durch Fleiß, Akribie und Akkuratesse hervor, bleibt aber gerne im Hintergrund. Wer sich als engagierter Kollege, Freund und Helfer versteht, kann oft schlechter Nein sagen. Wenn er seine eigenen Ziele nicht im Auge behält, verrennt er sich leicht. Auch der nette Kollege, der immer zur Stelle ist, muss mal Nein sagen dürfen.
Wie sagt man denn nun Nein?
Ein souveränes Nein kann beispielsweise ein Ersatzangebot zu anderer Zeit beinhalten. Das klingt freundlich. Gut ist, wenn der Arbeitnehmer erkennt, wann er eigentlich Nein sagen möchte, und es dennoch nicht tut. Jeder kennt die Tricks, Versprechen und verbalen Lockvögel, mit denen man einen Kollegen entgegen eigener Interessen zum Ja bewegen kann. Diese zu erkennen, ist wichtig.
Die Körpersprache sollte kein Vielleicht signalisieren, wenn das Nein klar formuliert wird. Nehmen Sie sich für die Antwort immer etwas Zeit, sonst erfolgt sie leicht voreilig. Finden Sie die richtigen Worte für das Nein. Bieten Sie Alternativen, machen Sie die Folgen einer Zusage für andere deutlich, oder begründen Sie Ihre Absage kurz. Sie müssen aber damit rechnen, dass Ihr Gegenüber diese Gründe aushebelt. Schmücken Sie die Absage mit anerkennenden Worten.
Abbildung: #224036933 | (c) mast3r – fotolia.com
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!