Talent Acquisition
Smart und nachhaltig fähige Mitarbeitende gewinnen
Inhalt des Artikels "Talent Acquisition"
- 1 Smart und nachhaltig fähige Mitarbeitende gewinnen
- 2 Talent Acquisition auf Deutsch
- 3 Die Rolle von Employer Branding bei Talent Acquisition
- 4 Unterschied zwischen Talentakquisition und Recruiting
- 5 Welchen Fokus setzt Talentakquisition?
- 6 Gibt es Kritik an Talent Acquisition?
- 7 Welche Vorteile bietet Talent Acquisition?
- 8 Talent Acquisition ist zukunftsfähiges Personalmanagement
Engagierte Mitarbeitende sind für Firmen wie Nuggets für Goldgräber. Anstatt Leute einzustellen, die auf Biegen und Brechen irgendeine Arbeit suchen, machen Sie es schlauer: Sprechen Sie für nachhaltigen Erfolg genau passende und besonders motivierte Arbeitskräfte an. Wie kann Ihre eigene Firma solches Personal finden, begeistern und langfristig an sich binden? Und ist dabei alles purer Sonnenschein? Sie erfahren es hier kurz und verständlich.
Talent Acquisition auf Deutsch
Die Definition von Talent Acquisition ist, genau passende Talente klug und weit vorausschauend anzuwerben, dauerhaft zu halten und weiterzubilden. Somit umfasst dieser breitgefächerte Begriff sämtliche Strategien, um für den Job Begabte aufmerksam zu machen, den Bewerbungsprozess für sie angenehm zu gestalten und Neuankömmlinge gekonnt ins eigene Unternehmen zu integrieren. Dies betrifft auch solche Geeignete, die bislang nicht daran dachten, ihren Job zu wechseln.
Und wie begeistern Sie durch innovatives Recruiting fähiges Personal fürs eigene Unternehmen und binden es dauerhaft an sich? Zunächst machen Sie auf Social Media, Hochschulen, Konferenzen und Fachforen Ihre Firma und offene Stellen bekannt. Dann wählen Sie mit Analysen und Tests die besten Kräfte aus. Bereiten Sie Ihre Belegschaft vorausschauend auf geeignete Jobs in der Führungsetage vor. Sprechen Sie über die Vorbildfunktion von Vorgesetzten, Karrierechancen und faire Löhne. Nun achten Sie darauf, wer sich im Firmenalltag, angebotenen Workshops, packenden Nachschulungen und Firmenevents als souverän, fleißig und sozial kompetent erweist. Solche strahlenden Vorbilder dürfen aufsteigen.
In jedem Fall sollten Mitarbeitende von Start-ups oder alteingesessenen Firmen die Anerkennung ihrer Leistung und Ermunterung zum Einbringen guter Ideen erfahren. Auch lohnende Extras steigern die Arbeitsfreude. Beispielsweise tragen Angebote zur Gesundheit, betrieblicher Altersvorsorge, Tagen im Homeoffice und Weiterbildung zur Beliebtheit einer Firma bei. Und weil durch engagierte Angestellte mit wenig Ausfallzeiten der Umsatz steigt, ist Talent Acquisition eine gute Investition.
Die Rolle von Employer Branding bei Talent Acquisition
Nehmen Sie Ihr Geschäft für eine gute Außenwahrnehmung ins Visier. Wie fit ist es in Markenbildung? Denn wenn eine Firma öffentlich gut sichtbar und durch ihre Werte, Visionen und prägnanten Slogans weithin bekannt ist, fliegen ihr die Bewerbungen regelrecht zu. Daher geht es beim Employer Branding darum, attraktive Werte und Stärken einer Marke, englisch Brand, herauszuarbeiten. Diese müssen Sie den Interessierten und Mitarbeitenden aktiv vermitteln und vorleben. So sehen alle den Betrieb als einzigartig an und bewerten ihn als gut aufgestellt.
Also meint Employer Branding alle Maßnahmen des Arbeitgebers, seine Marke in Szene zu setzen und allen positiv einzuprägen. Angestellte identifizieren sich gerne mit einem Wohlfühl-Betrieb, preisen die gute Stimmung dort und werben folglich von selbst Freunde und Bekannte an. Und zufriedene Mitarbeitende bedeuten zufriedene Kunden.
Unterschied zwischen Talentakquisition und Recruiting
Talent Acquisition zeichnet sich vor normalem Recruiting durch eine weitreichende Ansprache sowie höhere Effizienz und Verweildauer der Einzustellenden aus.
Das normale Recruiting, also Personalbeschaffung, ist klassisches, externes Suchen von Mitarbeitenden für aktuell offene Stellen. Das bedeutet einen großen Aufwand für oft nur kurzzeitig besetzte Stellen. Da eine neue Person kommt, muss man sie erst mit dem Betrieb vertraut machen und coachen. Nicht angenommene Bewerbende erhalten manchmal keine Antwort.
Hingegen geht es beim Talentmanagement darum, passende Interessierte an das Unternehmen zu binden. Dabei kommen auch neue Methoden zum Einsatz, wie Chatbots, Influencer- sowie Video-Recruiting. Weiter spielt interne Suche durch Talentpools eine große Rolle. Eindeutig bringen bereits im Unternehmen vorhandene, vorgeschulte Geeignete wichtige Vorkenntnisse für einen Schnellstart und langfristige Zusammenarbeit mit.
Welchen Fokus setzt Talentakquisition?
Der Schwerpunkt bei Talent Acquisition liegt auf dem Wecken von Interesse, direkter persönlicher Ansprache und schnellem Zugriff auf genau passende Einzustellende. Dazu gilt es, proaktiv an Orten präsent zu sein, an denen sich gesuchte Talente häufig aufhalten. Also nicht nur auf Jobportalen wie Stepstone und Kimeta. Sondern auch auf Facebook, Instagram, Kununu sowie Xing und LinkedIn. Weiter lohnt sich die Ansprache über Partnerschaften, Newsletter, reale und virtuelle Messestände.
Nach einem gründlichen Bewerbungsgespräch und Eignungstests folgt ein freundliches Onboarding. Auch über die Jahre hinweg gehören vorbildlich gute Kommunikation und abwechslungsreiche Weiterbildung, eventuell sogar Job-Rotation, unbedingt dazu. Schließlich leisten Mitarbeitende dann hervorragende Arbeit, wenn sie lieben, was sie tun.
Gibt es Kritik an Talent Acquisition?
Zwar sehen manche Analysen und Strategien die Talentakquisition kritisch. Zum Beispiel könnte die KI im Recruiting übereifrig begabte Köpfe aufgrund ihrer Wortwahl aussortieren. Andere sehen beim Datenschutz Bedenken, wenn man beispielsweise beim Personal schaut, wer über Jahre hinweg hohe Leistungen mit wenig Fehltagen erbringt, dauerhaft loyal ist und Führungsqualitäten mitbringt. Doch übertreffen die Vorteile der Talent Acquisition bei weitem ihre Nachteile.
Welche Vorteile bietet Talent Acquisition?
Erstens können Sie durch die Verwendung von KI Stellenanzeigen und das Erlebnis bei der Bewerbung optimieren. Befragen Sie zum Beispiel ChatGPT dazu und erwägen Sie bei der Online-Bewerbung auch One-Click-Bewerbungen. Auch sorgen Chatbots für schnelle Ansprache und Rückmeldung über Social Media, denn sie antworten rund um die Uhr.
Zweitens stehen dank der weitsichtigen Personalplanung samt Fortbildungskursen laufend neue, vorqualifizierte Talente bereit.
Drittens können Sie Mitarbeitende aus dem eigenen Betrieb rascher und flexibler einsetzen. Schließlich kennen sie schon alle Erwartungen und Vorgänge im Unternehmen. Somit zahlen sich fortlaufende Qualifizierungen des eigenen Pools für Talente aus.
Viertens bewährt sich Talentakquisition durch langfristig gewaltige Erfolge und ist daher letztendlich preiswerter als bloßes Sichten von Bewerbungsmappen und Auswertung von Bewerbungsgesprächen. Zumal zufriedene Angestellte eine höhere Leistung erbringen. Sie fallen außerdem durch weniger Krankheitstage und Abwanderung auf.
Talent Acquisition ist zukunftsfähiges Personalmanagement
Die Talent Acquisition geht weit über gewöhnliches passives Recruiting hinaus. So arbeitet sie zusätzlich mit kreativen aktiven Strategien wie Employer Branding, Präsenz in sozialen Netzwerken, einer schönen Candidate Experience mit Direktansprache, packenden Coachings und Wellness-Angeboten. Denn landen Bewerbende auf der schnellen Internetseite eines gut bewerteten Unternehmens, erfahren dort echte Wertschätzung und die Aussicht auf gute Bezahlung, sind hoch motiviert, steigern den Umsatz und bleiben. Schließlich sehen sie sich gerne als Teil eines kollegialen, transparenten und die Karriere fördernden Betriebes.
Bildnachweis: #872740614 | © Nuthawut – stock.adobe.com
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!