Talent Sharing stellt ein modernes Konzept dar, welches auch als „geteilter Talentpool“ bezeichnet wird. Doch was verbirgt sich konkret hinter diesem Konzept und wie erfolgt eine erfolgreiche Umsetzung in der beruflichen Praxis?

Weiterlesen

Mitarbeiter-Feedback gilt als wichtiges Instrument für eine erfolgreiche Personalführung. Richtig geführte Mitarbeitergespräche helfen Angestellten, aus Fehlern zu lernen und sich zu verbessern. Folgender Artikel befasst sich mit den Grundlagen der WWW-Regeln für konstruktive Feedback-Gespräche. Diese Form der Rückmeldung dient der optimalen Kommunikation über Leistung und Verhalten am Arbeitsplatz. Um die Gespräche erfolgreich zu gestalten, ist eine gegenseitige Wertschätzung eine wichtige Voraussetzung. Die Regeln schließen sowohl die Seite der Arbeitnehmer als auch die der Vorgesetzten mit ein.

Weiterlesen

Für den unternehmerischen Erfolg ist es unerlässlich, die eigenen Kunden gut zu kennen. Was schätzen sie besonders an Ihren Produkten oder Dienstleistungen? Wie viel Geld geben sie wofür aus? Welche Informationskanäle nutzen sie? Je mehr Wissen Sie über die Kundeninteressen und ihr Kaufverhalten haben, umso zielgerichteter kann Ihr Marketing erfolgen. Um das gewünschte Kundenverständnis zu gewinnen, sind Kundendaten und deren Auswertung die wichtigste Grundlage. Dieser Prozess nennt sich Kundenanalyse und kann nach unterschiedlichen Methoden und für diverse Zwecke erfolgen. Worum es dabei geht, erläutern wir hier.

Weiterlesen

Die Methode Reteaming stellt einen lösungsorientierten Prozess zur Teambildung dar. Das Prinzip ist in den 90er-Jahren entstanden und stellt ein umfangreiches sowie lösungsorientiertes Beratungskonzept dar, mithilfe dessen für das Problem innerhalb eines Teams die optimale Lösung gefunden wird.

Weiterlesen

Ungelöste Konflikte und Streitigkeiten innerhalb einer Arbeitsgruppe führen zu Unzufriedenheit. Sie stellen einerseits einen weiteren Stressfaktor für die Mitarbeiter dar, weil die Arbeitsatmosphäre leidet, andererseits wird die Arbeitsgruppe so nicht ihr maximales Potential ausschöpfen. Im folgenden Text erfahren Sie von einem Modell, welches sich genau mit solchen ungelösten Konflikten beschäftigt und Ihnen praktische Tipps an die Hand gibt, um diese zu lösen.

Weiterlesen

Auch in Assessment Centern liegt das Augenmerk auf Digitalisierung und agiles Arbeiten. Sowohl die Lösung komplexer Sachverhalte als auch Arbeitszeitverdichtung verlangen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen ein hohes Maß an Belastbarkeit und Stressresistenz. Gleichzeitig wird von Arbeitgebern und Unternehmen die Fähigkeit zum Selektieren und Delegieren erwartet. Die Postkorbübung gilt in Assessment Centern daher als beliebte Challenge, TeilnehmerInnen ordentlich unter Druck zu setzen. Aber es gibt eine Möglichkeit, dieser Herausforderung gelassen und souverän zu begegnen, indem man einen Trick benutzt, der etwas mit einem ehemaligen amerikanischen Präsidenten zu tun hat.

Weiterlesen