Die digitale Transformation verändert Arbeitsprozesse, Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen. Agilität ist gefragt, um schneller auf Dynamiken und komplexe Anforderungen reagieren zu können. Innovative Organisationsformen, die Flexibilität, Freiraum und Agilität ermöglichen, stehen im Fokus. Im Idealfall entsteht eine Win-win-Situation für Unternehmen und Mitarbeitende.

Klassische Organisationsformen mit Top-Down-Prozessen rücken in den Hintergrund. Holokratie ist ein New-Work-Konzept, das zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. Der revolutionäre Ansatz verzichtet auf ChefInnen und Führungskräfte, wie wir sie aus klassischen Organisationsmodellen kennen. Selbstorganisierte Teams arbeiten in sogenannten Kreisen eigenverantwortlich zusammen.

 

Weiterlesen

Selbst in den erfolgreichsten Unternehmen lassen sie sich niemals vermeiden: Probleme, Hindernisse und Grenzen. Diese Herausforderungen wollen beherzt gelöst werden, damit der Geschäftsalltag produktiv fortgeführt werden kann. Hierfür bieten sich bewährte Methoden an, zu denen auch das Appreciative Interview, abgekürzt AI, gehört. Dieser positive Ansatz der Team- und Organisationsentwicklung gehört in immer mehr Unternehmen zum guten Ton. Doch warum? Erfahren Sie es nachfolgend!

 

Weiterlesen

Unternehmen müssen sich zukünftig neuen Marketingstrategien anpassen. Sie müssen der Komplexität von verändertem Kundenverhalten und den Auswirkungen zunehmender Digitalisierung wirksam begegnen. Technische und industrielle Entwicklungen verlaufen immer schneller. Die zunehmende Bedeutung der KI verändert alle Lebensbereiche. Sie wird die Gesellschaft revolutionieren und Arbeitsplätze umgestalten oder vernichten. UnternehmerInnen und Mitarbeitende in Unternehmen müssen sich immer öfter mit neuen Begriffen und deren Folgen befassen. In unserem Fall mit VUCA.

 

Weiterlesen

Jobsharing innerhalb des Managements erweist sich als innovatives Führungsmodell, das mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Es ermöglicht zwei oder mehreren Personen, eine identische Leitungsposition gemeinschaftlich auszuüben. Bei dieser Management-Methode profitieren sowohl ArbeitnehmerInnen als auch ArbeitgeberInnen von den Vorzügen der flexiblen Kooperation. Lesen Sie hier, was Jobsharing im modernen Management beinhaltet und welche Herausforderungen es mit sich bringt. Zugleich wissen Sie als Führungskräfte, wie Sie das synergetische Leitungsmodell erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen.

Weiterlesen

Im heutigen Zeitalter ist es für moderne Unternehmen und deren Führungskräfte wichtig, die eigenen Teams an ihren örtlich verschiedenen Arbeitsplätzen strukturiert und gut führen zu können. Befinden sich Arbeitnehmende und Führungskräfte nicht immer am gleichen Standort, so wird von einem hybriden Arbeiten gesprochen. Doch nicht jeder Arbeitnehmende ist ein Fan von Heimarbeit. Viele Arbeitnehmende geben an, im Büro produktiver als zu Hause zu sein. Als Führungskraft eines Unternehmens müssen Sie jedoch mit der Zeit gehen und Ihren Arbeitnehmenden das bieten, womit sie ihre beste Leistung erzielen können. Deshalb ist es wichtig, eine gute hybride Führung vollziehen zu können. Im folgenden Artikel wird der Frage nachgegangen, wie eine gute hybride Führung auszusehen hat und warum sie für moderne Unternehmen so wichtig ist.

Weiterlesen

Wo Menschen zusammen arbeiten, treffen unterschiedliche Charaktere aufeinander. Durch verschiedene Biografien, voneinander abweichende Werte und differierende Meinungen kann es zu Konflikten kommen. Konflikte sind normal, aber es braucht Strategien, sie zu lösen, möchte man ein für alle zumutbares Arbeitsumfeld gewährleisten. Die „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) ist eine solche Strategie. Das Konzept wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und möchte Führungskräften und Mitarbeitenden einen Weg zu konfliktfreier und konstruktiver Alltagskommunikation aufzeigen.

Weiterlesen