Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung rücken immer stärker in den Fokus. Im Business manifestiert sich das in den sogenannten ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Diese sollen Unternehmen dazu bewegen, ökologische, soziale und ethische Aspekte in ihre Geschäftspraktiken zu integrieren. Bei deren Umsetzung spielt das Personalwesen eine entscheidende Rolle. Nur durch die richtige Einstellung der HR und schließlich der Mitarbeitenden gelingt es, entsprechende Werte nicht nur auf dem Papier, sondern aktiv, ganzheitlich und damit effektiv umzusetzen.

Das Personalmanagement steht vor der Aufgabe, Arbeitsumgebungen zu gestalten, die ESG berücksichtigen und vorantreiben. Es gilt gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um ökologische Ziele zu erreichen, eine gerechte Arbeitsumgebung zu fördern und Mitarbeitende mit den Werten des Geschäfts vertraut zu machen. Dabei geht es um weit mehr als Compliance: ESG ist eine strategische Komponente, die langfristig die Arbeitskultur und den Erfolg prägen wird. Es kann damit zu einem regelrechten Gamechanger für Ihr Unternehmen werden.

Weiterlesen

Wie wichtig ist es, mentale Gesundheit am Arbeitsplatz zu erhalten und zu verbessern? Soll man Glückskekse gegen Stress und Komplexe verteilen, um die Produktivität der Firma zu steigern? Wir stellen in der Praxis erprobte Maßnahmen vor, welche die Work-Life-Balance der Angestellten so verbessern, dass sie gerne Höchstleistungen erbringen.

Weiterlesen

Als Führungskraft oder Arbeitgebende sind Sie dauernd auf der Suche nach geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Ihr Team. Beim klassischen Verfahren sortieren Sie die Kandidatinnen und Kandidaten nach den Qualifikationen, Abschlüssen und Berufserfahrungen aus. Beim skill based hiring stehen die Fähigkeiten der künftigen MitarbeiterInnen im Vordergrund. Die alternative Methode sorgt für mehr Anreize, um sich auf die ausgeschriebene Stellenanzeige zu bewerben. Aufgrund der geforderten Kompetenzen und Fähigkeiten sind die Leistungen aller MitarbeiterInnen auf einem Niveau. Das hat entscheidende Vorzüge für das Team und infolgedessen für das Unternehmen. Welche weiteren Vor- und Nachteile das skill based hiring hat, für welche Unternehmen sich das Konzept anbietet und worauf es bei der Stellenanzeige ankommt, zeigt Ihnen der nachfolgende Artikel.

Weiterlesen

Für Unternehmen und ihre Personalabteilungen steigt die Bedeutung immer weiter an, die passenden Mitarbeitenden auszuwählen und an das Unternehmen zu binden. HR Analytics vereinfacht und unterstützt strategische Personalentscheidungen durch das Sammeln und Auswerten von HR-Daten. Wie das genau funktioniert und wo die Vorteile und Herausforderungen von HR Analytics liegen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Naturgemäß arbeiten in den meisten Unternehmen Menschen aus mehreren Generationen. Das ist im Prinzip für alle beflügelnd, weil die Jungen bei den Älteren einen großen Erfahrungsschatz vermuten und die Älteren von den Jungen mehr über die Trends der Zeit wissen möchten. Durch gemeinsame Aufgabenbereiche sind Alt und Jung miteinander verbunden. Darüber hinaus ist den im Arbeitsleben stehenden Generationen gemeinsam, dass sie alle erwachsen sind und respektvoll miteinander umgehen können. Dennoch haben 20-Jährige manch anderes Bedürfnis als 60-Jährige. Sowohl das Unternehmensmanagement als auch der Rest der Belegschaft sollten auf jedes Bedürfnis Rücksicht nehmen.

Weiterlesen

Insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist es für Unternehmen wichtig, Mitarbeitende langfristig zu binden. Doch das betrifft nicht nur die Akquise von potenziellen neuen Mitarbeitenden oder die Motivation bereits im Unternehmen tätiger Personen. Auch ehemals Beschäftigte können ein wertvolles Potenzial darstellen. Wenn es darum geht, Mitarbeitende zu binden, wird der Fokus auf ehemalige Mitarbeitende schließlich häufig unterschätzt.

Weiterlesen